Die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung betreibt bundesweit 22 Ronald McDonald Häuser in der Nähe von Kinderkliniken als Zuhause auf Zeit für Familien schwer kranker Kinder. In 6 Ronald McDonald Oasen können sich Familien direkt in der Klinik zurückziehen und geborgen fühlen.
In einem Ronald McDonald Haus finden Eltern und Geschwisterkinder schwer kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit, das ihnen Geborgenheit und ein wenig Normalität gibt. Durch die unmittelbare Nähe zum Krankenhaus sparen sie Kräfte und sind ausgeruhter und entspannter, wenn sie sich um das kranke Kind kümmern. Die ständige Nähe zu den Eltern und Geschwistern, die trösten, vorlesen oder einfach nur da sind, unterstützt den Heilungsprozess des kranken Kindes.
Wenn ein Kind schwer krank wird, braucht es die Nähe seiner Eltern und Geschwister. Die Ronald McDonald Häuser bieten dafür ein Zuhause auf Zeit in unmittelbarer Nähe zur Klinik. Die Situation von Familien mit schwer kranken Kindern in Deutschland und auch die Wirkung der Ronald McDonald Häuser war auch Gegenstand einer Studie, die das renommierte Sozialforschungsinstitut Kantar Public 2017 im Auftrag der McDonald's Kinderhilfe Sitftung durchgeführt hat.
Geräumige Apartments: Jeder Familie steht ein Apartment mit drei bis vier Schlafmöglichkeiten und einem Badezimmer zur Verfügung.
Gemütliche Gemeinschaftsräume: Küche, Wohnzimmer, Kaminecke oder Spielzimmer sind Orte der Begegnung mit den anderen Familien. Der Austausch mit weiteren Betroffenen hilft den Familien, mit dieser extremen Situation umzugehen.
Verwöhn-Frühstück und Verwöhn-Abendessen: Zweimal pro Woche verwöhnen die ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie Mitarbeiter unterstützender Unternehmen die Familien mit kulinarischen Angeboten: Jeden Dienstag findet ein Verwöhn-Frühstück statt, jeden Donnerstag ein Verwöhn-Abendessen. Ansonsten sind die Eltern Selbstversorger – ganz wie zu Hause.
Ist ein Kind schwer krank und muss in einer Klinik weit weg von zu Hause behandelt werden, finden Familien in den Ronald McDonald Häusern ein Zuhause auf Zeit. So kann die ganze Familie in unmittelbarer Nähe zum kranken Kind zusammensein. Voraussetzung für die Aufnahme in das Ronald McDonald Haus ist die ärztliche Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Mitaufnahme des Begleiters. Die Klinik wählt die Familien dabei nach medizinischen Gesichtspunkten aus. Auch die sozialen Hintergründe und die Entfernung des Wohnortes spielen eine Rolle.
Mit den Ronald McDonald Häusern unterstützt die McDonald’s Kinderhilfe jedes Jahr rund 6.000 Familien. Die dadurch ermöglichte Nähe zum schwer kranken Kind wirkt sich positiv auf die ganze Familie aus, die sich in einer enormen Belastungssituation befindet.
Auch die Geschwisterkinder haben ihren festen Platz in den Ronald McDonald Häusern. Für sie ist die Situation besonders schwierig, weil sie zum einen um ihr krankes Geschwisterchen bangen und zum anderen akzeptieren müssen, von ihren Eltern nur einen Bruchteil der gewohnten Aufmerksamkeit zu erhalten. Im Ronald McDonald Haus können sie mit ihren Eltern wohnen und so ein Stück normalen Familienalltag leben. Auch die Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich die Geschwisterkinder aufgehoben und umsorgt fühlen.
Deutschlandweit stehen den Familien in den Ronald McDonald Häusern 353 Apartments zur Verfügung. Wie viele Apartments die einzelnen Häuser anbieten können, sehen Sie hier.
Weil die Nähe zur Familie im Heilungsprozess eines kranken Kindes eine entscheidende Rolle spielt, wählen immer mehr Kinderkliniken einen familienzentrierten Ansatz. Teil dieses Ansatzes ist es, eine Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige anzubieten. Hat eine Klinik Bedarf an einem Ronald McDonald Haus, wendet sie sich an die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, die daraufhin eine Machbarkeitsstudie durchführt und somit den potenziellen Standort intensiv prüft. Dabei spielen Kriterien wie Fallzahlen und Einzugsgebiet der Kliniken, Verweildauer der Patienten und bereits bestehende Unterbringungsmöglichkeiten eine ausschlaggebende Rolle. Steht ein geeignetes Grundstück für den Bau oder ein Gebäude zum Umbau zur Verfügung und ist die benötigte Anzahl der Apartments ermittelt, beginnt der Bau des neuen Elternhauses, der etwa 15 Monate dauert. Die Kosten sind dabei abhängig von der Größe und Bauart des Hauses und werden mittels Spendengelder finanziert. Durch die gründliche Vorabprüfung des tatsächlichen Bedarfs vor Ort wird eine hohe Auslastungsquote erreicht, die bei den bestehenden Ronald McDonald Häusern im Jahr 2019 bei rund 80 Prozent lag.
Um eine bestmögliche Versorgung der Familien zu garantieren, besteht an jedem Standort eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik sowohl in der Planung eines neuen Hauses, als auch in dessen Belegung. Voraussetzung für die Aufnahme in ein Ronald McDonald Haus ist die ärztliche Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Mitaufnahme einer Begleitperson des Kindes. Die Klinik wählt die Familien dabei nach medizinischen Gesichtspunkten aus und berücksichtigt auch die sozialen Hintergründe sowie die Entfernung zum Wohnort. Die Anmeldung der Familien im Ronald McDonald Haus erfolgt durch die behandelnde Station.
Ein Platz kann nicht beim Ronald McDonald Haus beantragt werden. Voraussetzung für die Aufnahme in das Ronald McDonald Haus ist die ärztliche Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Mitaufnahme des Begleiters. Die Klinik wählt die Familien dabei nach medizinischen Gesichtspunkten aus. Auch die sozialen Hintergründe und die Entfernung des Wohnortes spielen eine Rolle. Die behandelnden Stationen übernehmen die Anmeldung im Ronald McDonald Haus. Wenn ein Apartment frei ist, steht einem Einzug nichts im Wege.
Aus der Region – für die Region. Nach diesem Motto wird der Betrieb aller Ronald McDonald Häuser und Oasen finanziert. Durch die Übernachtungskosten von 22,50 Euro pro Nacht und Apartment, die in der Regel von den Krankenkassen übernommen werden, wird nur rund ein Drittel der Betriebskosten finanziert. Um diese Kosten zu decken, betreiben die Ronald McDonald Häuser selbst regionales Fundraising, also die Akquise von Geld-, Dienstleistungs- und Sachspenden.
Pro Apartment und Nacht berechnet die Kinderhilfe Stiftung 22,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sodass die Familien während der Behandlungszeit ihres kranken Kindes kostenfrei in ihrem Zuhause auf Zeit wohnen können.